seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Fawzi am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Emmy-Noether-Projekt „Entfremdung zwischen Bevölkerung, Medien und Politik? Medien- und Politikverdrossenheit aus Publikums- und Elitenperspektive“

2020 – 2022
Masterstudium der Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (M.A.)

2016-2020
Bachelorstudium im Fach Wissenschaft-Medien-Kommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (B.A., Abschluss mit Auszeichnung)

Während des Masterstudiums (LMU): Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Reinemann; Unterstützung der Studie „Einseitig, unkritisch, regierungsnah? Eine empirische Studie zur Qualität der journalistischen Berichterstattung über die Corona-Pandemie“ (Maurer et al., 2022) sowie des Projekts „Messung von Meinungsmacht“
Während des Bachelorstudiums (KIT): Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik / Technikzukünfte, Abt. Wissenschaftskommunikation; u.a. Konzeption und Durchführung von Tutorien und Workshops

  • Politische Kommunikation
  • (Wahrgenommene) Polarisierung
  • Meinungsklimawahrnehmung
  • Medien- und Politikverdrossenheit
  • 1. Preis für die beste Tagungseinreichung 2025 auf der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für den Beitrag: Jakob, A., Keilmann, J., Fawzi, N., Zerback, T. (2025, März). Illusionen der Spaltung? (Falsche) Polarisierungswahrnehmungen in der Klimaschutz-Debatte aus Perspektive der Bevölkerung sowie medialer und politischer Eliten.
  • Keilmann, J., Jakob, A., & Fawzi, N. (2025). Activist and/or neutral disseminator? Citizens’ and journalists’ views on climate reporting. The International Journal of Press/Politics. Published online first. https://doi.org/10.1177/19401612251367093
  • Reinemann, C., Zieringer, L., & Jakob, A. (2024). Aktualität? Breitenwirkung? Suggestivkraft? Eine Prüfung zentraler juristischer Annahmen zur Sonderrolle des Fernsehens auf Basis kommunikationswissenschaftlicher Forschung. UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft87(1), 51-96. https://doi.org/10.5771/2568-9185-2023-1-51
  • Rihl, A., Link, E., Jakob, A., Lück-Benz, J., Stehr, P., & Thiele, F. (2024). Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen des DGPuK-Mittelbaus: Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftspolitischer Entwicklungen. Publizistik, 1-26. https://doi.org/10.1007/s11616-024-00866-3

2025

  • Jakob, A., Keilmann, J., Fawzi, N., Löb, C. & Zerback, T. (2025, June). Deceptive Distributions? (Mis)Perceived Polarization in the Climate Mitigation Debate from the Perspective of Citizens, Journalists and Politicians. 75th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Denver, Colorado, USA.
  • Fawzi, N., Hueter, C., Stegmann, D., Jakob, A. & Keilmann, J. (2025, June). The media as defenders of democracy? Comparing citizens’, politicians’ and journalists’ perceptions of pro-democratic journalistic role conceptions and performances. 75th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Denver, Colorado, USA.
  • Jakob, A., Keilmann, J., Fawzi, N. & Zerback, T. (2025, March). Illusionen der Spaltung? (Falsche) Polarisierungswahrnehmungen in der Klimaschutz-Debatte aus Perspektive der Bevölkerung sowie medialer und politischer Eliten. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Berlin.
  • Keilmann, J., Jakob, A. & Fawzi, N. (2025, March). Sachlich oder aktivistisch? Oder aktivistisch, weil die Sachlage es fordert? 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Berlin.

2024

  • Jakob, A., Fawzi, N., Zerback, T., Ryffel, Q. (2024, November). Medien und Meinungskluft: Verzerrte Polarisierungswahrnehmung durch die Klimaberichterstattung? WORKSHOP Polarization – Conceptualizations and Methodological Approaches am Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum.
  • Jakob, A., Fawzi, N., Ryffel, Q. & Zerback, T. (2024, September). Between headlines and reality? News media’s impact on false polarization in the debate about climate change mitigation in Germany. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana, Slovenia.
  • Ryffel, Q., Zerback, T., Jakob, A. & Fawzi, N. (2024, September). Telling or Told? The role of implicit and explicit media cues in the formation of perceived affective polarization in the debate about climate change mitigation. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana, Slovenia.
  • Jakob, A. (2024, Juli). Mind the Gap: News Media’s Impact on False Polarization in the Debate about Climate Change Mitigation. International Summer School of Political Communication, Mailand, Italy.

2023

  • Jakob, A. (2023, August). Facilitating Societal Change through Fear? Effects of Gain and Loss Frames in Climate Communication. 7th bi-annual ECREA Political Communication Section Conference, Berlin, Germany.
  • Jakob, A., Brück, J., Gaul, A., Maurer, L., Sawalha, N. & Reinemann, C. (2023, August). Reaching a Deadlock or Breaking It? Media (De-)Polarization in the Debate about Gender-inclusive Language. 7th bi-annual ECREA Political Communication Section Conference, Berlin, Germany.